Umweltinitiative Teltower Platte

Grüne Stadtkante im Berliner Süden

Die TV-Asahi-Kirschblütenallee blüht jährlich etwa ab Mitte April. Voraussichtlich 3 Wochen lang kann man die vielen Japanischen Kirschbäume vom Aufblühen über die volle Blüte bis hin zum Herabrieseln der rosa Blütenblätter erleben.

Infos/Fragen rund um die TV-Asahi-Kirschblütenallee und die Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen richten Sie bitte an den Vertreter der Organisationsgemeinschaft, Herrn Markus Mohn (bitte per E-Mail oder telefonisch 0173 4243031). 


Blütenschau - Hanami

Die längste Japanische Kirschbaumallee von Berlin und Brandenburg bietet während ihrer imposanten Blütenpracht alljährlich Möglichkeit zu "Hanami", das ist japanisch und bedeutet "Blütenschau" oder "die Blüten betrachten"

In den Jahren von 2002 bis 2019 wurde einmal jährlich, längst traditionell immer am letzten Sonntag im April, das "Japanische Kirschblütenfest - Hanami" in Teltow mit vielen tausend Besucher:innen gefeiert. Mit der Corona-Pandemie und den einhergehenden Kontaktbeschränkungen entfielen die Feste in den Jahren 2020 und 2021.

Besucher:innen sind herzlich eingeladen zum Picknicken, Bummeln und Verweilen!

Nicht nur während der "Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen 2022": Auch zu anderen Zeiten bietet die Strecke Platz für Spaziergänger, Jogger, Radfahrer, Wanderer - hier treffen sich Menschen aus Nah und Fern, hier begegnet sich die Welt. Wir freuen uns ganz besonders Jahr für Jahr auch Gäste aus Japan begrüßen zu dürfen!


2022: Die Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen Teltow

Die "Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen 2022" entlang des Berliner Mauerwegs, der hier zwischen dem Japan-Eck bei Teltow-Sigridshorst und den Mauerelementen an der Lichterfelder Allee bei Teltow-Seehof den Namen "TV-Asahi-Kirschblütenallee" trägt, sind ein Angebot der Organsiationsgemeinschaft aus Stadt Teltow und Umweltinitiative (UI) Teltower Platte.

Alle sind herzlich eingeladen, die TV-Asahi-Kirschblütenallee zu besuchen. Kommen Sie zum Picknicken, Bummeln und Verweilen unter 1.000 blühenden Kirschbäumen.

Platzieren Sie doch einfach Ihre Picknickdecke in der Nähe der Angebote und Aktionen und schauen Sie den Künstlern, Sportlern, Schülern usw. über die Schulter - und genießen Sie die Hanami-Stimmung!
Hier finden Sie eine Übersicht (Auswahl) der zahlreichen Aktionen während der "Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen Teltow 2022":

13. April 22

Jetzt geht's los: Freischaltung des Kirschblütentickers


wieder zu sehen: Open Air Ausstellung "TV-Asahi-Kirschblütenallee" am Teltower Sadthafen


neu zu sehen: Open Air Ausstellung kompakt mitten in der Kirschblütenallee

20. April 2022

12:00 Uhr: Japanische Trommelklänge unter Kirschblüten - Innehalten angesichts der Vergänglichkeit des Augenblicks mit iki iki TAIKO, Bereich Seehof

21. April 2022

(A!)  16:00 Uhr, Jugendkunstschule Teltow: Workshop "Kirschblüten", Bereich Seehof

23. April 2022

(A!)  10:00 Uhr: Radtour mit Tourguide Oliver Pagels (Anmeldung: Tel. 03328/4781-293)


(A!) 14:00 Uhr, geführte Wanderung mit Markus Mohn (UI Teltower Platte)


15:00 Uhr: frühlingshafte Klänge auf der Picknickdecke mit dem Chor der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin, Bereich Seehof

24. April 2022

13:00 Uhr, Tourist Information der Stadt Teltow vor Ort am Japan-Eck, Bereich Sigridshorst


16:00 Uhr, Japanische Klänge von und mit "Alphorn Berlin", Bereich Seehof

30. April 2022

Cosplay, Anime and Friends: Welcome! - Die Community trifft sich unter der Blüte!

01. Mai 2022

Cosplay, Anime and Friends: Welcome! - Die Community trifft sich unter der Blüte!

04. Mai 2022

(A!) 17:00 Uhr, geführte Wanderung mit Markus Mohn (UI Teltower Platte)

08. Mai 2022

12:00 Uhr, zum Ausklang der Hanami-Wochen Picknicken begleitet von traditioneller japanischer Musik auf dem Shamisen (traditionelles Saiteninstrument) mit Shamisen Berlin e.V., auch zum Mitmachen wird eingeladen, Bereich Seehof


14:00 Uhr, zum Ausklang der Hanami-Wochen Picknicken begleitet von japanischen Trommelklängen - Minikonzert von iki iki TAIKO umrahmt von Mitmachangeboten, Bereich Seehof



(A!) =

für die so gekennzeichneten Veranstaltung gilt: Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl


Bitte beachten Sie, vor Ort werden keine Speisen und Getränke angeboten. Bringen Sie sich doch einfach Ihr Picknick mit und bitte nehmen Sie Ihre Abfälle auch wieder mit! (Hinweis: u.a. an der Lichterfelder Allee gibt es einen Lebensmittel-Supermarkt)


 


HanamiAnkommen
Wege zur TV-Asahi-Kirschblütenallee
HanamiAnkommen_1.png (568.84KB)
HanamiAnkommen
Wege zur TV-Asahi-Kirschblütenallee
HanamiAnkommen_1.png (568.84KB)

 


Bitte beachten Sie die Besucherhinweise zur Anreise

  • Sie finden die TV-Asahi-Kirschblütenallee in der Stadt Teltow, am südlichen Stadtrand von Berlin.
  • Besucherparkplätze stehen vor Ort nicht zur Verfügung.
  • Nutzen Sie die Anreisemöglichkeit mit der Bahn, wir empfehlen die S-Bahn!
  • S-Bhf. Lichterfelde Süd (S25 und S26):  Ausgang Fürstenstr./Holtheimer Weg, folgen Sie dem Holtheimer Weg bis zum Ende (ca. 10min Fußweg) und Sie stehen mitten in der TV-Asahi-Kirschblütenalle entlang des Berliner Mauerwegs. Von hier aus erstreckt sich die Allee in beiden Richtungen (rechts abbiegend zur Lichterfelder Allee, links abbiegend zum Japan-Eck).
  • R-Bhf. Teltow (RE4): zzgl. ca. 20 bis 25min Fußweg. Immer der Siegfriedstraße folgen und dann rechts in die Kriemhildstraße bis zum Berliner Mauerweg.
  • Platz für Fahrräder gibt es vor Ort reichlich. Bei hohem Besucheraufkommenen bitte absteigen und Fahrräder schieben.         

Entdecken Sie den den westlichen Bereich (Lichterfelder Allee) bei GoogleMaps (der angezeigte Punkt zeigt die ungefähre Lage und dient damit der besseren Orientierung und Planung)   

Entdecken Sie den östlichen Bereich (Japan-Eck) bei GoogleMaps (bitte beachten: der angezeigte Punkt zeigt die ungefähre Lage und dient damit der besseren Orientierung und Planung)




Hintergrundinformation (Stand: 27. März 2022):

Das Organisationskomitee (Stadt Teltow und Umweltinitiative Teltower Platte) hat sich dazu entschlossen, in diesem Jahr mit den „Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen Teltow 2022“ angesichts der aktuellen Lage im Osten Europas etwas leisere Töne anzustimmen.

Das Picknicken, Bummeln und Verweilen mit Familie, alten und neuen Freund:innen und Nachbar:innen soll in diesem Jahr – 20 Jahre nach dem ersten Japanischen Kirschblütenfest (5. Mai 2002) – wieder an Bedeutung gewinnen.

Getreu dem Haiku des japanischen Dichters Issa (1763 – 1872):

Unter den Zweigen
der Kirschbäume in Blüte ist
keiner ein Fremder hier

laden wir in 2022 herzlich ein, die TV-Asahi-Kirschblütenallee während ihrer rund 3-wöchigen Blütezeit vom Aufbrechen der Knospen bis zum Herabrieseln der Blütenblätter nachdenklicher und verantwortungsbewusster zu besuchen.

Die heute über 1.000 blühenden Kirschbäume zwischen Berlin-Lichterfelde und Teltow entlang des einstigen Todesstreifens der DDR-Grenzanlagen waren ein großzügiges Geschenk des japanischen Volkes aus Freude über das Ende des Kalten Krieges und aus Freude über den Fall der Berliner Mauer. Insgesamt wurden mit dieser Spendenaktion des Senders TV Asahi rund 10.000 Japanische Kirschbäume in Berlin und Brandenburg ermöglicht.

Dieser tollen Geste der Verbundenheit zwischen Japan und Deutschland wird in Teltow seit zwei Jahrzehnten mit „Hanami“ (= Blütenschau/ Blüten betrachten) während eines bunten Völkerfests gedankt und alljährlich erinnert. Der graue Todesstreifen wurde mit den rosa blühenden Kirschbäumen der Japaner zu einem bunten Symbol der Freude, des Neuanfangs sowie der Freundschaft. Umso mehr schmerzt seit 24. Februar 2022 der drastische Einschnitt in den Frieden Europas und der Welt durch Putins Krieg gegen die Ukraine.

Ab dem 13. April 2022 werden der Kirschblütenticker und #hanamiteltow22 bis Mitte Mai auf der Website und
den weiteren sozialen Medien der Stadt Teltow, aber auch die Open-Air-Ausstellungen am Teltower Stadthafen
sowie inmitten der TV-Asahi-Kirschblütenallee auf die „Japanischen Kirschblütenwochen / Hanami-Wochen Teltow 2022“ aufmerksam machen.

Bei Foto- und Kunstaktionen, Radfahrten und Spaziergängen, aber auch beim Ausbreiten der Picknickdecken
wünscht sich das Organisationsteam, dass auch an die Hintergründe der 1.000 japanischen Kirschbäume entlang des Berliner Mauerwegs durch Teltow gedacht wird – damit die Freude darüber und über die diesjährige prachtvolle Blüte ihre Symbolkraft immer wieder neu entfalten kann und die Völker „unter den Zweigen der Kirschbäume in Blüte“ alljährlich friedvoll zusammenfinden.

Es grüßt das Hanami-Organisationsteam Stadt Teltow und Umweltinitiatitve Teltower Platte.